
Fragen und Antworten
FAQ
Was unterscheidet Psychotherapie von Psychologie und Psychiatrie bzw. Lebens- & Sozialberatung?
Psychotherapie ist ein Heilverfahren zur Behandlung psychischer, psychosozialer oder auch psychosomatisch bedingter Verhaltensstörungen und Leidenszustände. Außerdem kann sie in Lebenskrisen helfen und die Persönlichkeitsentwicklung sowie die seelische Gesundheit fördern. In der Psychotherapie geht es oftmals um das "Durcharbeiten" von Verdrängtem - also dem Erkennen, Verstehen, Akzeptieren und Integrieren von Unbewusstem.
Ein Psychiater (eigentlich Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin) ist ein Arzt, der sich auf die Diagnose und Heilung von psychischen Krankheiten mittels Medikamente (sogenannte Psychopharmaka) oder Apparate spezialisiert hat.
Klinische PsychologInnen führen klinisch-psychologische Diagnostik (mittels Tests), psychologische Beratung und klinisch-psychologische Behandlung durch. GesundheitspsychologInnen beschäftigen sich vor allem mit vorbeugenden Ansätzen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten.
Sie sind Psychotherapeut "in Ausbildung unter Supervision". Was bedeutet das?
Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (PT iAuS) kann ich Patienten und Patientinnen behandeln wie ein "normaler" Psychotherapeut. Um in die Psychotherapeutenliste des Gesundheitsministeriums aufgenommen zu werden, muss ich insgesamt 600 dokumentierte Fallstunden absolvieren. Eine großen Teil habe ich dabei an der psychiatrischen Tagesklinik des Universitätsklinikum Tulln absolviert.
Was ist Integrative Therapie?
Bei der Integrativen Therapie (IT) handelt es sich um eine von 23 in Österreich anerkannten Psychotherapierichtungen. Die IT verfolgt dabei einen ganzheitlichen Behandlungsansatz und integriert mehrere Psychotherapiemethoden und -werkzeuge. Außerdem integriert sie Körper (Leib), Geist und Emotion. Folgerichtig wird nicht nur verbal gearbeitet (Stichwort „Gesprächstherapie“), sondern auch mit kreativen Medien und Techniken verschiedenster Therapierichtungen.
Wo genau ist Ihre Praxis zu finden?
Die Praxis in St. Pölten ist in der Kremser Gasse 7 im Therpiezentrum „Gesund im Zentrum“ zu finden. Dabei handelt es sich um eine Gruppenpraxis für ambulante Psychotherapie, Psychotraumatologie und klinisch-psychologischer Behandlung.
Wie steht es um die Kosten?
Eine Einzeleinheit Psychotherapie kostet € 70,-, eine Einheit Selbsterfahrung € 84,- (inkl. USt.). Studierenden und Lehrlingen verrechne ich für Psychotherapie lediglich € 40,-. Außerdem gibt es ein begrenztes Kontingent an Sozialtarifen.
Wie lange dauert eine Psychotherapie? Und wie lange dauert Coaching?
Eine Einzeleinheit Psychotherapie, Selbsterfahrung oder Coaching dauert mit ca. 50 Minuten jeweils gleich lang.
Und was bedeuten eigentlich das Meer und die U-Boote auf der Webseite?
Das Meer ist ein Symbol für das Unbewusste, das das menschliche Verhalten zu einem großen Teil bestimmt. Und die U-Boote stehen für die jeweiligen Instrumente und Methoden, mit denen wir das Unbewusste „befahren“.
Im Coaching sind wir fast ausschließlich auf der Oberfläche, also im Bewussten unterwegs. Hier nutze ich die Instrumente des systemischen Coachingansatzes.
In der Psychotherapie und in der Selbsterfahrung „durchkämmen“ wir gemeinsam das ganze Meer mithilfe der Werkzeuge der Integrativen Therapie.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten von Psychotherapie, Selbsterfahrung oder Coaching?
Leider werden psychotherapeutische Behandlungen, die PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision durchführen, nicht von den Krankenkassen (teil-)erstattet. Meine Tarife sind daher niedriger, als bei gelisteten Psychotherapeuten.
Sollten Sie Coaching in Anspruch nehmen wollen, so übernehmen einige Unternehmen diese Kosten für ihre Mitarbeiter. Es empfiehlt sich im Vorfeld mit Ihrer Personalabteilung über die Möglichkeit eines geförderten oder sogar kostenlosen Coachings zu sprechen.
Wie sind die Öffnungszeiten Ihrer Praxis?
Wie läuft der Erstkontakt bzw. die erste Sitzung ab?
Nachdem wir telefonisch die Motivation zur Therapie, zum Coaching oder zur Selbsterfahrung besprochen und einen passenden Termin vereinbart haben, treffen wir uns zum Erstgespräch in meiner Praxis. Hier klären wir die Rahmenbedingungen und Sie geben mir etwas Hintergrundinformation zu sich und Ihrem Umfeld.
Was, wenn ich Sie nicht sympathisch finde?
In einer Psychotherapie oder auch im Coaching ist eine gute Beziehung wichtig für den Behandlungs- oder Coachingerfolg. Trotzdem sollten Sie und ich nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn man nicht sofort miteinander harmoniert. Wie im "wirklichen Leben" können sich Beziehungen in jede Richtung entwickeln. Oft sind Abneigungen gegenüber bestimmten Menschen und deren Verhaltensweisen ein wichtiger Hinweis auf Verdrängtes. Es ist daher auf jeden Fall wert, dem nachzugehen.
Warum heißt die Seite "Co-Therapie"?
„Co-“ heißt immer miteinander. Als integrativer Therapeut bin ich Ihnen Begleiter und Navigator. Sie als Klient oder Patient treten die Reise in das Meer des Unbewussten und zu den Inseln des Bewussten nicht allein an. Sie geben Tempo und Richtung vor, ich stütze und unterstütze Sie dabei.
Auch „deutet“ ein Therapeut in der Integrativen Therapie nie alleine die Verhaltensweisen, Emotionen, Träume u.s.w. seiner PatientInnen. Sinn und Zusammenhang wird immer nur gemeinsam gesucht, interpretiert und verstanden.
Ein Patienten-Therapeutenverhältnis auf Augenhöhe ist wie bei allen humanistischen Therapierichtungen von großer Bedeutung. Daher also das "Co" in der "Therapie".
Haben Sie auch Sozialtarife?
Ja, es gibt ein Kontingent an ermäßigten Therapieplätzen. Eine Einheit kostet in diesem Fall 40,-. Den selben Betrag bezahlen übrigens auch Lehrlinge und Studierende.
Bieten Sie Psychotherapie und Coaching auch telefonisch oder online an?
Ja, wobei ich online Videolösungen bevorzuge, da ich einen face-to-face Kontakt insbesondere bei der Psychotherapie für die Patienten-Therapeutenbeziehung als sehr hilfreich erachte.
Darf ich einen Blick in Ihre Praxis werfen?
Sehr gerne.
Warum ist ihre Internetseite so bunt und verspielt? Sind sie Kindertherapeut?
Nein, ich arbeite ausschließlich mit (jungen) Erwachsenen.